Merkmale des Kubismus

Der Kubismus ist eine künstlerische Bewegung, die im frühen zwanzigsten Jahrhundert in Frankreich entstand. Kubistische Werke versuchten, Elemente der Natur durch geometrische Formen, insbesondere kubische Formen, darzustellen.

So widersetzte sich der kubistische Stil dem Realismus der Bilder, die zum Beispiel in der Renaissance dargestellt wurden. Die Prinzipien, die die kubistische Kunst definieren, sind sowohl in der bildenden Kunst als auch in der Literatur vertreten.

Um die Essenz dieser Bewegung besser zu verstehen, sollten Sie sich einige der wichtigsten Merkmale der Kunst ansehen:

Aufwertung geometrischer und fragmentierter Formen

Tweet teilen

Mädchen mit Mandoline (1910), Pablo Picasso

Wie der Name der Bewegung vermuten lässt, hat der Kubismus die Verwendung von Geometrieformen als herausragenden Bestandteil von Werken als Hauptmerkmal.

Der kubistische Künstler sucht in seinen Gemälden die Vereinfachung der Welt und verwendet dazu Würfel, Kegel, Zylinder und andere geometrische Formen mit geraden und einfachen Linien.

Dieser geometrisierte Figurativismus ist nicht mit der abstrakten Kunst zu verwechseln, denn im Gegensatz zu ihm haben kubistische Werke Formen ein gewisses Maß an Identifikation.

Im synthetischen Kubismus zum Beispiel können die Figuren leicht mit Objekten oder Personen in Verbindung gebracht werden, obwohl sie aus geometrischen Formen konstruiert sind.

Verwendung von "Plastikreimen"

Tweet teilen

La fenêtre aux collines (1923), Juan Gris

Der sogenannte "Plastikreim" besteht aus einer von einigen kubistischen Künstlern angewandten Technik, bei der jede geometrische Form einer anderen Kontinuität verlieh, wodurch eine harmonische Wirkung im Werk erzielt wurde.

Diese Technik wurde vom spanischen Maler Juan Gris (1887-1927), einem der großen Schüler von Pablo Picasso, und Vorläufer des sogenannten Synthetischen Kubismus (Name der zweiten Phase der künstlerischen Bewegung) geschaffen.

Verwendung der Collage als Bildrekonstruktionstechnik

Tweet teilen

Die Gitarre (1913), Pablo Picasso

Im Gegensatz zum Vorschlag des analytischen Kubismus, der die realen Zahlen so weit wie möglich fragmentieren wollte, versuchte der synthetische Kubismus, fragmentierte Bilder zu rekonstruieren, um sie erkennbarer zu machen.

Zu diesem Zweck wurde die Verbindungstechnik als eine der gebräuchlichsten Methoden bei der Komposition dieser Werke angewandt. Der Künstler führte Zeitungsausschnitte, Zeitschriften und Stücke anderer Materialien (Holz, Glas, Metall usw.) in das Gemälde ein und mischte Texturen und Formen für die Produktion seiner Werke.

Die Absicht der Collage besteht darin, die Interaktion zwischen dem Betrachter und der Arbeit über das Gesichtsfeld hinaus zu vermitteln und auch taktile Empfindungen beim Menschen zu erregen.

Perspektivischer Rücktritt

Tweet teilen

Guernica (1937), Pablo Picasso

Vorwiegend in der ersten Phase des Kubismus (Analytic) versuchten die Künstler, die verschiedenen Blickwinkel und Perspektiven des Werkes gleichzeitig und auf derselben Ebene zu präsentieren.

Das dreidimensionale Objekt wurde fragmentiert, in geometrischen Formen dargestellt und überlagert, um die Illusion einer Dreidimensionalität zu erzeugen.

Die Konstruktion der Bilder aus der überlagerten Verbindung dieser Fragmente vermittelt dem Künstler das Gefühl, das Bild "zu modellieren". Daraus ergibt sich das Konzept der skulpturalen Malerei, das auch einige Werke der kubistischen Bewegung definiert.

Vorherrschaft von monochromen und undurchsichtigen Farben

Tweet teilen

Violine und Kandelaber (1910), Georges Braque

Einige der führenden Namen des analytischen Kubismus, wie zum Beispiel Pablo Picasso, charakterisierten seine Arbeiten mit dunklen monochromatischen Farben wie Braun, Grau, Schwarz, Grün, Ocker und Beige.

Die Farbpalette war sehr begrenzt und in einigen Arbeiten bestand der Unterschied nur zwischen den verschiedenen Farbnuancen derselben Farbe.

Es ist bemerkenswert, dass die Inspiration für die Verwendung dieser begrenzten Farbauswahl von der afrikanischen Kunst stammt, die die Werke von Cézanne und Picasso (den Hauptvorläufern des Kubismus) beeinflusste.

Im Laufe der Bewegung werden in kubistischen Werken wärmere, lebendigere Farben verwendet. Der Hauptverantwortliche für diese Veränderung war Juan Gris, der "Schöpfer" des synthetischen Kubismus.

Arbeit als "mentale Übung"

Tweet teilen

Sitzender weiblicher Akt (1910), Pablo Picasso

Der Kubismus, insbesondere die Analytik, beschränkt sich nicht darauf, die Natur der sich in der Realität präsentierenden Form darzustellen, sondern eine abstrakte konzeptuelle Vorstellung der darin eingefügten Objekte.

Aus diesem Grund können kubistische Werke als eine "mentale Übung" für den Betrachter betrachtet werden, der das fragmentierte und von verschiedenen Geometriefiguren überlagerte Bild interpretieren muss.

Rückzug des Primitiven

Tweet teilen

Les Demoiselles d'Avignon (1907), Pablo Picasso

Die Vorläufer des Kubismus waren stark von der afrikanischen Kunst inspiriert, hauptsächlich von der Idee der Elementsynthese und der monochromen Verwendung einiger eingeschränkter Farben.

In mehreren Arbeiten von Paul Cézanne kann man während des sogenannten "präanalytischen Kubismus" oder "Cézanne-Kubismus" direkte Bezüge zu afrikanischen Masken und zum Konzept des Primitivismus erkennen .

Ein anderes Werk, das die Essenz dieses Wesens für die kubistische Bewegung zeigt, ist Pablo Picassos Les Demoiselles d'Avignon . In der vom Künstler porträtierten Szene befinden sich Frauen aus einem Bordell in Barcelona, ​​von denen einige mit Masken afrikanischer Stämme erscheinen.

Beeinflussung durch Relativitätstheorie

Die kubistische Bewegung entstand inmitten einer Periode großer Revolutionen im wissenschaftlichen Bereich. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Welt zum Beispiel von Albert Einsteins Relativitätstheorie (1879 - 1955) begeistert.

Der Physiker verteidigte die Idee der Existenz einer vierten Dimension, des Zeit-Raums, und änderte die traditionelle Vorstellung eines dreidimensionalen Universums, die bis dahin vorherrschte.

Für kubistische Künstler, insbesondere für Pablo Picasso, beschränkten sich seine Werke nicht auf den konventionellen Raumbegriff. In Einsteins Theorien sah er eine große Inspiration für das Konzept, das er in seinen Arbeiten verwendete.

Erfahren Sie mehr über den Kubismus.