Wohlfahrtsstaat

Was ist der Wohlfahrtsstaat:

Wohlfahrtsstaat oder Wohlfahrtsstaat ist ein Regierungsmodell, in dem der Staat sich verpflichtet, das wirtschaftliche und soziale Wohl der Bevölkerung zu gewährleisten.

Der Sozialstaat wird auch als Sozialstaat bezeichnet, da die Regierung aktive Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und des allgemeinen Wohlbefindens der Bürger, insbesondere derjenigen, die sich in finanzieller Not befinden, ergreift.

Was ist der Zweck des Wohlfahrtsstaates?

Ziel des Wohlfahrtsstaats ist es, gleiche Chancen für die Bürger und eine gerechte Verteilung des Wohlstands zu gewährleisten. Darüber hinaus trägt der Staat die Verantwortung für Personen, die durch die Verteilung von Subventionen, Zuschüssen, Konzessionen und anderen Maßnahmen kein anständiges Leben führen können.

In der Praxis unterscheiden sich die Merkmale des Sozialstaats je nach Regierung des jeweiligen Landes. In den Vereinigten Staaten hat der Begriff Wohlfahrtsstaat jedoch eine abwertende Konnotation, die sich vom Rest der Welt unterscheidet und nur "Hilfe für die Armen" bedeutet.

Der Sozialstaat kann breit oder eng definiert werden. Der weite Sinn wird von Soziologen wenig angenommen und besteht aus einem Beitrag der Regierung zum Wohl der Bürger, wie zum Beispiel:

  • Pflasterung von Straßen und Gehwegen;
  • öffentliche Verkehrsmittel;
  • Abwassersystem;
  • Müllabfuhr;
  • Polizeiarbeit;
  • Schulen usw.

Im engeren Sinne führt der Sozialstaat, wie allgemein angenommen wird, zu Maßnahmen wie:

  • Arbeitslosenversicherung;
  • Renten für ältere Menschen;
  • Mutterschaftsurlaub;
  • medizinische Betreuung usw.

Wie ist der Sozialstaat entstanden?

Im Rahmen der Sozialpolitik wurde der Staat historisch in drei verschiedene Zeitabschnitte eingeteilt:

  • Liberaler Staat
  • Sozialstaat
  • Neoliberaler Staat

Der Sozialstaat wird im zweiten Moment eingefügt und ist das Ergebnis mehrerer Transformationen, die im Laufe der Zeit stattgefunden haben. Nach und nach haben Regierungen auf der ganzen Welt die Verantwortung übernommen, das Wohlbefinden der Bevölkerung durch aktive Maßnahmen sicherzustellen.

Zu den Hauptursachen, die zur Entstehung des Wohlfahrtsstaates führten, gehören:

Eroberung politischer Rechte durch die Arbeiterklasse

Durch den Klassenkampf erwarb die Arbeiterklasse im späten 19. Jahrhundert politische Rechte, was zur Sozialisierung der Politik führte. So erhielt die Zivilgesellschaft Zugang zu Entscheidungen und die Elite verlor ihr Staatsmonopol.

Mit der Vertretung der Arbeiterklasse übernahm der Staat allmählich die Pflicht, seine Rechte zu schützen.

Sozialistische Revolution in Russland

Die Oktoberrevolution (auch bolschewistische Revolution genannt), die 1917 in Russland stattfand, war eine sozialistische Revolution, in der die Arbeiterklasse den Rücktritt des Monarchen Nikolaus II. Erzwang. Die Bewegung setzte dem Zarismus in Russland ein Ende und führte zur Sowjetunion.

Die Episode hatte Konsequenzen im kapitalistischen Modell auf der ganzen Welt, das umgedacht wurde, um ähnliche Revolutionen zu vermeiden. Dies unterstreicht die Bedeutung der Sicherung der Rechte der Arbeiterklasse.

Monopolkapitalismus

Als der Kapitalismus von der Konkurrenzphase in die monopolistische Phase überging, wurde das liberale Staatsmodell in Frage gestellt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Staat begann, in Unternehmen zu investieren, wodurch die Geschwindigkeit und die Produktion gesteigert wurden, was zu einer hohen Konzentration von Kapital in den Händen einiger weniger führte. Diese neue Realität behinderte die Entstehung kleiner Unternehmen, erschütterte die klassischen liberalen Ideale und erleichterte den Übergang zum Wohlfahrtsstaat.

1929 Krise

Die Krise von 1929 (auch bekannt als die Große Depression) war eine Zeit der starken Rezession in der Weltwirtschaft. Die Krise wurde durch die Überproduktion verursacht, die auf den Ersten Weltkrieg folgte, da der Kontinent versorgt werden musste. Als sich die europäischen Länder wieder etablierten, gingen die Exporte, insbesondere in den Vereinigten Staaten, zurück, was zu einer großen Diskrepanz zwischen Produktion und Verbrauch führte.

Die Krise von 1929 deckte die Mängel des liberalen Modells auf und zeigte die Notwendigkeit eines aktiven Eingreifens des Staates in die Wirtschaft. Auf diese Weise kann gesagt werden, dass der Sozialstaat seit den 1930er Jahren an Bedeutung gewonnen hat.

Merkmale des Wohlfahrtsstaates

Der Sozialstaat ist kein festes Regierungsmodell und präsentiert sich daher auf vielfältige Weise auf der ganzen Welt. Zu den allgemeinen Merkmalen des Wohlfahrtsstaates gehören jedoch:

Sie nimmt Maßnahmen sozialistischer Natur an : Selbst in kapitalistischen Ländern sind sozialstaatliche Wohlfahrtsmaßnahmen des Wohlfahrtsstaates sozialistisch, da sie eine gerechte Umverteilung des Einkommens und gleiche Chancen für alle anstreben. Zu den wichtigsten Maßnahmen dieser Art gehören Renten, Stipendien, Versicherungen und andere Sozialleistungen.

Sie haben Schutzgesetze : Zum Schutz der Rechte benachteiligter Bürger hat der Sozialstaat Gesetze zum Schutz ihrer Rechte, wie Mindestlöhne, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Urlaub, Einschränkungen der Kinderarbeit usw.

Staatliche Eingriffe in die Wirtschaft : Um die Rechte der Bürger zu gewährleisten, wirkt der Sozialstaat aktiv in der Wirtschaft.

Staatenlosigkeit der Unternehmen : Der Sozialstaat verstaatlicht Unternehmen in strategischen Sektoren tendenziell, so dass die Regierung über die notwendigen Instrumente verfügt, um öffentliche Dienstleistungen zu fördern. Zu den am meisten anvisierten Bereichen gehören Wohnungen, sanitäre Grundversorgung, Transport, Freizeit usw.

Staatskrise der Sozialfürsorge

Durch die Übernahme zahlreicher Verantwortlichkeiten gegenüber den Bürgern stößt der Sozialstaat auf mehrere Schwierigkeiten und wird deshalb weltweit in Frage gestellt.

Wenn die staatlichen Ausgaben, die den Wohlfahrtskosten der Bevölkerung zugute kommen, die öffentlichen Einnahmen überwiegen, gerät das Land in eine Haushaltskrise. Dieses Szenario nennt man die Krise des Wohlfahrtsstaates.

Zu den wichtigsten Anzeichen der Krise des Wohlfahrtsstaates gehören die Maßnahmen, die Margaret Thatcher während ihrer Zeit als Premierminister in Großbritannien (1979-1990) ergriffen hat. Thatcher räumte ein, dass der Staat nicht mehr über die finanziellen Mittel verfügte, um Sozialmaßnahmen aufrechtzuerhalten und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum zu fördern. So hat die Regierung der Region den Übergang zum Neoliberalismus vollzogen.

Wohlfahrtsstaat in Brasilien

In Brasilien manifestierte sich der Wohlfahrtsstaat in den 1940er Jahren in der Regierung von Getúlio Vargas, der durch die Einführung von Arbeitsgesetzen, insbesondere des Mindestlohns, gekennzeichnet war. Daraus folgte das Land der Tradition des Schutzes sozialer Rechte, entweder durch Gesetzgebung oder durch Sozialmaßnahmen.

Derzeit verfügt Brasilien über verschiedene Maßnahmen, die für den Wohlfahrtsstaat charakteristisch sind, wie Mutterschaftsurlaub, Rassenquoten, Arbeitslosenversicherung, soziale Sicherheit usw.