Bedeutung des Gesetzes von Angebot und Nachfrage

Was ist das Gesetz von Angebot und Nachfrage:

Das Gesetz von Angebot und Nachfrage ist eine der Grundlagen des Marktes und besteht im Verhältnis zwischen dem Preis der angebotenen Waren und Dienstleistungen und der von ihnen bestehenden Nachfrage.

Das Gesetz von Angebot und Nachfrage ist eines der wichtigsten Konzepte der Ökonomie, da es als Modell für die Preisfestlegung fungiert und die beste Methode für die Ressourcenzuteilung bestimmt. Aufgrund dieser Regulierungsfunktion ist das Gesetz von Angebot und Nachfrage das Wesen des Wirtschaftsliberalismus, der einen unabhängigen und selbstregulierten Markt befürwortet.

Die Nachfrage bezieht sich darauf, wie viel ein Produkt oder eine Dienstleistung von Käufern gewünscht wird, die einen bestimmten Preis zahlen möchten. Die Analyse zwischen dem von den Käufern geforderten Preis und der Menge führt zum sogenannten Nachfragegesetz .

Das Angebot bezieht sich darauf, wie viel ein Produkt oder eine Dienstleistung der Markt zu einem bestimmten Preis anbieten kann. Die Korrelation zwischen dem Preis und dem Preis einer Ware oder Dienstleistung, die der Markt anbietet, wird als Liefergesetz bezeichnet .

Das Gesetz von Angebot und Nachfrage ist nichts anderes als die Kombination von Nachfragegesetz und Angebot. Das Konzept analysiert die Wechselwirkung zwischen den beiden Beziehungen und wird bei der Definition von Preisen für Waren und Dienstleistungen verwendet. Darüber hinaus untersucht das Gesetz die unterschiedlichen Ergebnisse in Fällen von Gleichgewicht und Ungleichgewicht von Beziehungen.

Wie funktioniert das Nachfragegesetz?

Das Gesetz der Nachfrage besagt, dass in einem Szenario eines perfekten Wettbewerbs die Nachfrage danach je niedriger ist, je höher der Preis einer Ware oder Dienstleistung ist . Je niedriger der Preis ist, desto größer ist die Nachfrage. Das Diagramm unten zeigt die Beziehung:

Grafische Darstellung der Nachfragekurve oder Nachfragekurve.

Bei dem Preis "P1" ist die angeforderte Menge "Q1". Wenn der Preis der Ware oder des Produkts auf "P2" erhöht wird, verringert sich die angeforderte Menge auf "Q2" und so weiter. Unter der Annahme, dass alle anderen Faktoren gleich bleiben, variiert die angeforderte Menge umgekehrt proportional zum Preis.

Beispiel 1 : Wenn sich der Kindertag nähert, neigen Geschäfte dazu, den Preis für Spielzeug zu erhöhen. Dies führt dazu, dass viele Verbraucher den Kauf dieser Art von Waren aufgeben und nach anderen Alternativen wie Kleidung, Elektronik usw. suchen.

Beispiel 2 : Nach Ostern verbleiben mehrere Geschäfte mit Überschussprodukten wie Eiern und Schokoladenkartons. Um Produkte schneller zu verkaufen, werden niedrigere Preise gespeichert, was zu einer erhöhten Nachfrage der Verbraucher führt.

Wie funktioniert das Versorgungsgesetz?

Das Versorgungsgesetz ist das genaue Gegenteil des Nachfragegesetzes. Das Gesetz sagt voraus, dass die Anbieter bei steigenden Preisen für Waren und Dienstleistungen immer mehr anbieten, da der Verkauf von mehr und zu höheren Preisen einen erheblichen Gewinn bringt. Überprüfen Sie das folgende Diagramm:

Die Grafik oben zeigt die sogenannte "Angebotskurve".

Wenn der Preis "P1" auf "P2" steigt, steigt die auf dem Markt angebotene Menge auf "Q2" und so weiter. Wenn alle Faktoren gleich bleiben, variiert daher die angebotene Menge im Verhältnis zum Preis.

Beispiel : Da bekannt ist, dass die Wasserversorgung in der Region unterbrochen wurde, erhöhen die Wasserversorger der Stadt den Preis des Produkts. Da die Nachfrage (unter Berücksichtigung der Wesentlichkeit des Produkts) nicht abnimmt, produzieren die Lieferanten nach wie vor mehr Waren und erhöhen so weit wie möglich den Preis.

Gesetz von Angebot und Nachfrage

Wenn die Angebots- und Nachfragebeziehungen zusammen analysiert werden, arbeiten beide gemäß dem Diagramm in einem Spiegel.

Bei einem gegebenen Preis "P" schneiden sich die angeforderte Menge und die angebotene Menge an einem Gleichgewichtspunkt. Lieferanten verkaufen darin alle angebotenen Waren und Produkte und die Verbraucher erhalten alles, was sie suchen.

Das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage ist das ideale wirtschaftliche Szenario, in dem Verbraucher und Produzenten zufrieden sind.

Ungleichgewicht in Angebot und Nachfrage

Wenn der Preis einer Ware oder Dienstleistung nicht der geforderten Menge entspricht, kommt es zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage. In diesen Fällen gibt es zwei mögliche Szenarien:

Überangebot

Wenn der Preis einer Ware oder Dienstleistung zu hoch ist, wird der Markt mit einem Überangebot konfrontiert, was bedeutet, dass Ressourcen nicht effektiv zugewiesen werden.

Bei Überangebot zu einem bestimmten Preis "P1" wird die Menge der Waren und Dienstleistungen, die die Anbieter anbieten möchten, mit "Q2" angegeben. Zum gleichen Preis beträgt die Menge der Waren und Dienstleistungen, die die Verbraucher kaufen möchten, "Q1", dh weniger als "Q2".

Das obige Diagramm zeigt, dass viel produziert und wenig verbraucht wird. In diesem Szenario entsteht die Notwendigkeit, die Preise zu senken.

Übermäßige Nachfrage

Eine übermäßige Nachfrage entsteht, wenn der festgelegte Preis unter der Gewinnschwelle liegt. Wenn der Preis niedrig ist, fordern viele Verbraucher eine gute Ware oder Dienstleistung, was zu einer Verknappung des Marktes führt.

In dieser Situation beträgt die von den Verbrauchern gewünschte Menge an Waren und Dienstleistungen zu einem Preis "P1" "Q2", während die Anbieter zu einem bestimmten Preis nur "Q1" produzieren können. Die erzeugten Waren und Dienstleistungen reichen daher nicht aus, um die Nachfrage der Verbraucher zu befriedigen.

Eine übermäßige Nachfrage wird dazu führen, dass die Verbraucher um den Kauf von Waren und Dienstleistungen konkurrieren, wodurch die Erzeuger die Preise erhöhen, was gelegentlich die Nachfrage verringert und das Marktgleichgewicht wiederherstellt.

Wer hat das Gesetz von Angebot und Nachfrage geschaffen?

Das Gesetz von Angebot und Nachfrage hat keine spezifische Urheberschaft. Es ist bekannt, dass der Begriff des Gesetzes bereits im 14. Jahrhundert von mehreren muslimischen Gelehrten bekannt war, die verstanden haben, dass, wenn die Verfügbarkeit eines Gutes nachlässt, der Preis steigt.

Der englische Philosoph John Locke beschrieb 1961 in einem seiner Werke das Konzept, das heute das Gesetz von Angebot und Nachfrage definiert, ohne jedoch diese Nomenklatur zu verwenden. Der Philosoph schrieb damals: "Der Preis einer Ware steigt und fällt im Verhältnis zur Anzahl der Käufer und Verkäufer, und das reguliert den Preis ...".

Der Begriff "Angebot und Nachfrage" wurde erstmals 1767 vom schottischen Ökonom James Steuart und einige Jahre später von Adam Smith verwendet.